Für das Abradeln – eine geschätzte Tradition unter den Radsportbegeisterten – fanden sich gestern rund 20 Radfahrer zusammen, um gemeinsam die letzten Kilometer der Saison zu fahren und das Gemeinschaftsgefühl wieder etwas zu stärken. Die Teilnehmer hatten die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Strecken: 50 km oder etwas moderat 30 km, ideal für die, die es etwas ruhiger angehen lassen wollten.
Das Wetter spielte an diesem Tag perfekt mit. Bei angenehmen Temperaturen konnten die Radfahrer die letzten warmen Sonnenstrahlen des Jahres genießen. Diese idealen Bedingungen trugen zu einer fröhlichen Atmosphäre während der Ausfahrt bei. Gestartet wurde in einer Gruppe bis Rußheim, wo sich dann die Wege trennten. Nach der Ausfahrt fanden sich beide Gruppen in der Vereinsgaststätte wieder zusammen. Einige der Schüler nutzen noch einmal die Gelegenheit, ein paar Runden auf der Radrennbahn zu drehen bis es dann an die Kaffeetafel ging. Etwa 30 Radler genossen dann bei Kaffee und Kuchen das gemütliche Zusammentreffen und nutzten die Gelegenheit um sich rege auszutauschen.
Nun haben die Rennfahrer unter ihnen noch bis zum 01. November Pause, ehe sie dann wieder für die Vorbereitung der neuen Radsaison in die Pedale treten.
Termin-Ankündigung :
Freitag, 12.12.2025 Ausschuss-Sitzung ab 18:00 Uhr
Samstag, 10.01.2026 Winterfeier in der Vereinsgaststätte ab 18:00 Uhr
Mittwoch, 04.02.2026 Ausschuss-Sitzung ab 18:00 Uhr
Freitag, 27.02.2026 Jahreshauptversammlung ab 18:30 Uhr
Sonntag, 08.03.2026 Anradeln für die Saison 2026 ab 13:00 Uhr
Auch in diesem Jahr war der RV Badenia wieder in das Ferienprogramm der AWO eingebunden. An zwei Nachmittagen kamen je 22 Schüler mit ihren Ferien-Betreuern zu Besuch.
Zu Beginn durchfuhren sie einen Technikparcours auf dem Parkplatz vor der Radrennbahn : Slalomfahren, Kreiseln und Hindernisse waren zu bewältigen. Danach durfte jeder der wollte sich auf den Hügeln des Dirtparks austoben bis es dann endlich auf die ersehnte Radrennbahn ging.
Nach ersten vorsichtigen Runden, gingen die ersten Wettrennen los. Als krönendes Highlight durften die Schüler dann auf den vereinseigenen Rennrädern fahren und kleinen Rennen bestreiten.
Die Betreuung der Nachmittage wurde durch die Badenia-Jugend unterstützt : Finn, Leon, Ruben und Quentin waren eine große Hilfe.
Wir freuen uns schon, auch im nächsten Jahr Radsport begeisterte Schüler auf unserer Bahn begrüßen zu dürfen.
Die traditionelle Runde sind ca. 50 km flach in mäßigem Tempo. Jeder soll mitkommen können. Je nach Teilnehmer bieten wir auch eine kürze Runde von ca. 30 km mit langsamerem Tempo an, sodass auch kleinere Schüler oder nicht so Trainierte mitfahren können.
ab ca. 15:00 Uhr treffen wir uns dann alle wieder an der Vereinsgaststätte zu Kaffee, Brezeln und Kuchen. Wer nicht mitfahren kann ist ab 15:00 Uhr herzlich eingeladen dabei zu sein.
Bereits in der Woche vor den Sommerferien fand im Rahmen zweier spannender Projekttage der Besuch von 22 Schülern der CSH Christliche Schule Hardt auf unserer Radrennbahn statt. Unter der Leitung von Lehrer Marcel Guhl war es für viele Schülerinnen und Schüler die erste Möglichkeit, mal auf einem Rennrad zu fahren und entsprechend groß war die Neugier und Begeisterung. Zu Beginn standen verschiedene Technikparcours auf dem Programm. In kleinen Gruppen durchliefen die Schüler die unterschiedlichen Stationen, die Gleichgewicht, Koordination und Geschicklichkeit auf dem Fahrrad forderten. Dabei ging es unter anderem um das sichere Kurvenfahren, das Balancieren über eine schmale Wippe und das gezielte Bremsen. Unterstützt wurde Dina durch Finn und Jana, zwei Rennfahrer aus der eigenen Jugend.
Im Anschluss ging es für die mutigen Teilnehmer in den Dirtpark. Dort warteten kleine Sprünge, Steilkurven und Wellen auf die Schüler. Für viele war der Dirtpark ein kleines Highlight und eine tolle Möglichkeit, das Fahrrad einmal ganz anders zu erleben und auch ein bisschen Mut zu beweisen. Dann ging es für die Schüler auf die Radrennbahn selbst. Wer wollte, konnte sich nach den ersten Runden mit dem eigenen Fahrrad ein Rennrad nehmen und seine Kräfte auf der Bahn messen. Anfangs noch etwas unsicher, doch mit wenigen Übungen fuhren alle bereits nach kurzer Zeit erstaunlich sicher ihre Runden. Einige Schüler erreichten beachtliche Geschwindigkeiten und bekamen einen Eindruck davon, wie intensiv Bahnradsport wirklich ist. Sogar verschiedene Rennen in kleineren Gruppen wurden absolviert, wobei der Spaß im Vordergrund stand.
Fazit : Die zwei Tage auf der Radrennbahn boten eine gelungene Mischung aus Sport, Spaß und neuen Erfahrungen. Viele fuhren mit einem Lächeln nach Hause und wir möchten uns noch einmal ganz herzlich für den Besuch und die Unterstützung bedanken.
Am 14.09.2025 fand der BaWü-Schüler-Cup auf und an der Radrennbahn in Linkenheim statt. Der Tag wurde in zwei Etappen unterteilt : ein Omnium-Wettbewerb auf der Bahn, sowie ein Technikparcours auf dem Parkplatz. Insgesamt hatten sich 50 Schüler für die Veranstaltung angemeldet, darüber hinaus weitere 11 Einsteiger ohne Lizenz, von denen zwei Starter mit ihren Laufrädern unterwegs waren.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite – tagsüber blieb es trocken, auch wenn es in der Nacht zuvor geregnet hatte, was dazu führte, dass die Bahn zu Beginn der Veranstaltung noch nass war. Dank der positiven Witterung im Verlauf des Tages konnte jedoch schnell zum geplanten Ablauf übergegangen werden. Um auf der feuchten Bahn keine unnötigen Risiken einzugehen, wurde zunächst der Technikparcours absolviert. Dieser bot den jungen Sportlern die Möglichkeit, ihre Geschicklichkeit und Kontrolle über das Rad unter Beweis zu stellen. Hier spielte die benötigte Zeit, sowie die Fehlerpunkte ein Rolle und bildete dann das Ergebnis. Auch die Einsteiger nahmen mit Begeisterung teil. Schnellste Tageszeit hatte hier Laurin Hackius vom RSV Frisch-Auf Öschelbronn mit 28,15 Sekunden und war damit über 1 Sekunde schneller als seine Konkurrenten. Nur 2 Fahrer schafften eine Zeit unter 30 Sekunden, der langsamste benötigte über 1 Minute.
Im Anschluss daran wurde das Omnium durchgeführt, welches sich aus drei Disziplinen auf der Bahn zusammensetzte : Ausscheidungsfahren, Scratchrennen und Punktefahren. Die Schüler konnten ihr Können in den verschiedenen Disziplinen messen und ihre Ausdauer sowie Technik unter Beweis stellen. Die unterschiedlichen Herausforderungen des Omnium sorgten für spannende Rennen und wurden von den Teilnehmern mit viel Engagement und fairer Konkurrenz gemeistert.
Der Renntag verlief ohne Stürze – bis auf zwei Einsteiger, die zu Fall kamen, jedoch dann weiter fahren konnten. Besonders positiv hervorzuheben ist der durchweg faire und respektvolle Umgang untereinander sowie die Freude an den Rennen, die jeder Einzelne mitgebracht hatte.
Ein besonderer Dank geht an alle fleißigen Helfer und Unterstützer, sowie an die Sponsoren, die den Tag so erfolgreich gestaltet haben.
Vor RV Badenia Linkenheim waren folgende Fahrer am Start : Nico Köhnlein belegte in der U13 den 2. Platz und freute sich auf einen Podiumsplatz. In der U15 ging Finn Ostermeier an den Start und belegt Platz 10. Laurens Köhnlein ging nach seiner Verletzung erst mal nur beim Technikparcours an den Start. Simon Köhnlein war mit seinen 3 Jahren einer der jüngsten Teilnehmer und startete mit seinem Laufrad. Bei den Einsteigern waren dann noch Anton Bechler Platz 1, Gabriel Psicopo Platz 4 und Laura Tachlinkski Platz 6 am Start.
Anbei die Ergebnisse der Einsteiger, alle anderen Ergebnisse findet ihr auf der Seite des BaWü-Schüler-Cups :
Wir freuen uns, die bevorstehende Veranstaltung für den BaWü-Schüler-Cup ankündigen zu dürfen, denn am kommenden Sonntag, 14. September 2025 finden ab 10 Uhr die 7. + 8. Etappe des BaWü-Schüler-Cup’s auf und vor unserer Radrennbahn statt. Wichtige Punkte für die Gesamtwertung des Cups können sowohl beim Omnium auf der Bahn – in den Disziplinen : Scratch, Ausscheidungs- und Punkte-Fahren – als auch beim Technikparcours auf dem Parkplatz gesammelt werden.
Rund 50 Schüler der Altersklassen U11-U13-U15 werden ihr Können unter Beweis stellen. Neben diesen spannenden Wettkämpfen haben auch Einsteiger und Kinder ohne Lizenz die Möglichkeit, bei kleinen Wettbewerben Rennluft zu schnuppern. Sie können mit Laufrad, MTB, Straßen- oder Rennrad an den Start gehen. So haben schon die Kleinsten die Gelegenheit mal auf der Radrennbahn zu fahren.
An unserer Kuchentheke warten wieder kühle Getränke, Kaffee & Kuchen sowie belegte Brötchen auf ihre Abnehmer. Wir laden daher alle Interessierten von 10 bis ca. 16 Uhr auf unsere Radrennbahn ein.
Mittwoch war der perfekte Tag für eine Vereinsmeisterschaft. Das Wetter war ideal und so kamen viele Vereinsmitglieder, aber auch einige Gäste auf unsere Radrennbahn.
Die einen wollten ihre beste Zeit präsentieren, die anderen kamen zum Anfeuern und auf ein Plausch. Dazu gab es dann erfrischende Getränke und Würstchen vom Grill. Insgesamt wieder eine tolle Veranstaltung. Danke allen Unterstützern und Helfern!
Hier die Ergebnisse der einzelnen Klassen :
Klasse U7 über 1 Runde:
Eva Kohlhaas 01:15,9
Simon Köhnlein 01:32,2
Henry Stegmüller 01:32,2
Noah Kohlhaas 03:19,0
Klasse U11 über 1 Runde:
Eric Wolf 00:43,1
Laura Tachlinski 00:51,7
Anna Kohlhaas 00:56,3
Anton Bechler 00:56,3
Klasse U13 – 1000m :
Nico Köhnlein 01:39:07
Lukas Drews 01:40:39
Finn Kunzmann 01:56:32
Klasse U15 – 2000m :
Laurens Köhnlein 02:46,6
Finn Ostermeier 03:00,1
Ben Deschner 03:13,6
Klasse U17 – 2000m :
Ruben Schaffer 02:43,4
Luis Bruchhausen 03:10,3
Leon Höllig 03:10,6
Erwachsene – 2000m :
Sven Kohlhaas 03:00,3
Ronny Schaffer 03:05,8
Max Bechler 03:21,5
Erwachsene – 1000m :
Saskia Kohlhaas 01:47:57
Michael Schenk 01:28:31
Stefan Köhnlein 01:32:01
Werner Ettenhofer 01:35:21
Ferdinand Gambietz 01:35:41
Folke Olesen 01:45:30
Walter Dutzi 02:06:30
Herzlichen Glückwunsch! Toll, dass ihr alle dabei gewesen seid!
Vergangenen Mittwoch besuchte uns bereits zum dritten Mal die Freiwilligen Feuerwehr Karlsbad. Vier engagierte Feuerwehrmänner absolvierten die Ausdauer-Disziplin „Radfahren über 20 km“ für ihr Feuerwehrabzeichen. Sie kamen mit Zeitfahrrad, Rennrad oder Gravelbike.
Alle 4 schafften eine hervorragende Zeit zwischen 34 und 36 Minuten und so sicherte sich Jeder in seiner Altersklasse die goldene Leistungsklasse. Wir gratulieren den Feuerwehrmännern zu ihrer sportlichen Leistung und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
In den vergangenen Wochen fanden immer wieder Arbeitseinsätze auf unserer Radrennbahn statt. In kleinen Gruppen gingen die fleißigen Helfer die Dinge an, die die Radrennbahn auf Vordermann bringen sollte. Die Aufgaben waren vielfältig: Einige stachen die Rasenkanten neu ab, um die Bahngrenzen klar hervorzuheben und somit das Gesamtbild der Bahn zu verschönern. Andere Helfer verlegten Gehwegplatten, entfernten Unkraut im Außenbereich, schliffen die Sitzbänke ab und verhalfen ihnen mit frischer Farbe zu neuem Glanz.
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda war das Abstrahlen der Radrennbahn, was mit Hilfe eines Hochdruckreinigers in Angriff genommen wurde. Mit viel Eifer und unzähligen Arbeitsstunden konnte der Schmutz und die Ablagerungen beseitigt werden und der Bahn zu einem neuen Aussehen verholfen werden. Der Einsatz des Hochdruckreinigers glich einem Marathon, denn Zentimeter für Zentimeter mussten bearbeitet werden. Die gemeinsame Anstrengung hat sich jedoch gelohnt und die Bahn muss in den nächsten Wochen noch versiegelt werden.
Die Jugend plant im August das Streichen der Bande. Hierzu sind auch gern Erwachsene Helfer eingeladen mitzuwirken. Das Geld für die Farbe hat die Jugend über eine Crowdfunding-Aktion gesammelt und stellt euch vor : In 10 Tagen waren über 1300,- € zusammen gekommen. Ein großer Dank an jeden Spender !
Besonders bemerkenswert war der unermüdliche Einsatz von Harald Nees, der die Bahn wieder richtig strahlen lassen möchte. Aber auch die anderen fleißigen Helfer sollen nicht unbenannt bleiben. Dafür haben wir die Fotos angehangen. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer! Euer Einsatz, eure Motivation und euer Teamgeist haben diese Arbeitseinsätze zu einem großen Erfolg gemacht. Lasst uns weiterhin zusammenhalten und unsere Radrennbahn zu einem Ort des Sports und der Begegnung machen!
Und so haben wir für Mittwoch, den 06.08.2025 ab 17:30 Uhr das nächste Vereins-Event auf dem Plan : Die offen Vereinsmeisterschaften im Zeitfahren auf der Bahn. Jeder, der mitmachen möchte ist herzlich eingeladen – egal mit welchem Rad. Und wer nur zuschauen möchte, ist ebenfalls eingeladen. Wir haben reichlich Sitzplätze, kühle Getränke und wollen den Grill anwerfen. Kommt vorbei und seid mit dabei, wenn es wieder rund geht !
Am 19. Juni 2025 lädt der RV Badenia Linkenheim anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums alle Radsportbegeisterten zu einer vielseitigen Radsportveranstaltung ein! Freut euch auf einen ereignisreichen Tag mit:
RTF (Radtourenfahren): Wählt aus drei abwechslungsreichen Distanzen – für Einsteiger und erfahrene Fahrer ist etwas dabei!
Gravelrides: Entdeckt die Natur auf zwei exklusiven Gravel-Strecken
Der Start erfolgt ab 7 Uhr an der Radrennbahn in Linkenheim. Unterwegs sorgen mehrere Verpflegungsstationen für euer leibliches Wohl. Alle Details zu Strecken, Verpflegung, Tracks und Kosten findet ihr auf den Seiten zur RTF und zum Gravelride. In Ausnahmefällen könnte ihr euch auch erst an der 1. Verpflegungsstelle in Königsbach anmelden (dort ohne GC Touren App). Landesverbandsmeisterschaften auf der Radrennbahn
Ab 10 Uhr richten wir auf unserer Radrennbahn die baden-württembergischen und rheinland-pfälzischen Landesmeisterschaften der Nachwuchsklassen aus. Bis zum Nachmittag erlebt ihr Bahnrennen in den Disziplinen Sprint, Einzelverfolgung, Ausscheidungs- und Punktefahren. Feuert die besten Nachwuchsfahrer und -fahrerinnen des Landes an!
An der Radrennbahn gibt es den ganzen Tag über Gegrilltes, Snacks, Getränke und weitere Leckereien.
Kommt vorbei, schwingt euch aufs Rad oder genießt einfach die tolle Atmosphäre. Wir freuen uns auf euch!