Am 19. Juni 2025 lädt der RV Badenia Linkenheim anlässlich des 125-jährigen Vereinsjubiläums alle Radsportbegeisterten zu einer vielseitigen Radsportveranstaltung ein! Freut euch auf einen ereignisreichen Tag mit:
RTF (Radtourenfahren): Wählt aus drei abwechslungsreichen Distanzen – für Einsteiger und erfahrene Fahrer ist etwas dabei!
Gravelrides: Entdeckt die Natur auf zwei exklusiven Gravel-Strecken
Der Start erfolgt ab 7 Uhr an der Radrennbahn in Linkenheim. Unterwegs sorgen mehrere Verpflegungsstationen für euer leibliches Wohl. Alle Details zu Strecken, Verpflegung, Tracks und Kosten findet ihr auf den Seiten zur RTF und zum Gravelride. In Ausnahmefällen könnte ihr euch auch erst an der 1. Verpflegungsstelle in Königsbach anmelden (dort ohne GC Touren App). Landesverbandsmeisterschaften auf der Radrennbahn
Ab 10 Uhr richten wir auf unserer Radrennbahn die baden-württembergischen und rheinland-pfälzischen Landesmeisterschaften der Nachwuchsklassen aus. Bis zum Nachmittag erlebt ihr Bahnrennen in den Disziplinen Sprint, Einzelverfolgung, Ausscheidungs- und Punktefahren. Feuert die besten Nachwuchsfahrer und -fahrerinnen des Landes an!
An der Radrennbahn gibt es den ganzen Tag über Gegrilltes, Snacks, Getränke und weitere Leckereien.
Kommt vorbei, schwingt euch aufs Rad oder genießt einfach die tolle Atmosphäre. Wir freuen uns auf euch!
Bitte teilt den Link auch in eurem Bekanntenkreis, damit wir mit vielen Spenden unsere Radrennbahn noch schöner machen können. Nicht nur Badenia-Mitglieder haben einen Nutzen, sondern auch die vielen anderen Nachwuchsfahrer aus dem Umland, die regelmäßig bei uns auf der Bahn trainieren. Und was gibt es besseres, als auf einer attraktiven Radrennbahn zu fahren.
Dieses Jahr ist für uns ein besonderes Jahr , denn der RV Badenia Linkenheim e.V. feiert am 06.06.2025 sein 125-jähriges Bestehen.
Macht mit und spendet, jeder einzelne Euro hilft. Vielen lieben Dank im Vorraus, Euer Badenia-Team
Vom 14.-17.08.2024 fanden die Deutschen Meisterschaften auf der Bahn in Berlin statt. Sarah und Samuel Kemm traten in unterschiedlichen Disziplinen an und gaben ihr Bestes. Je Altersklasse waren ca. 30 Teilnehmer am Start.
Insgesamt 6 Termine stehen für den Trainalyzed-Cup 2024 der U15 und U17 auf der Bahn an. Nach der DM Omnium in Mannheim und Madison in Oberhausen Mitte Juli ging es nun für 2 Tage nach Öschelbronn auf die schnelle Holzbahn. Für die Nachwuchsfahrer standen die Disziplinen Temporennen, Ausscheidungsfahren, Handicap und Madison an. Abschluss der Serie wird Ende September in Büttgen (NRW) mit den gleichen Disziplinen stattfinden.
Bei der weiblichen Jugend treten 25 Fahrerinnen gegeneinander an, bei der männlichen Jugend sogar 43. Vom RV Badenia Linkenheim sind Finn Ostermeier (U15), Sarah Kemm sowie Max Helwing (U17) in dieser Bundessichtungs-Serie vertreten, wobei in Öschelbronn nur Sarah und Max antraten.
Durch Urlaub und Krankheit wurden die Madison-Teams neu zusammen gemischt und so startete Sarah mit Charlotte Späth im rosa-weißen Trikot. Samstag wurden sie nach einer langen Aufholjagd und nachdem Charlotte die Schlusswertung gewonnen hatte, dritte im Madison. Sonntag konnten sie mit den vier schnellen Mannschaften gut mitfahren, holten sich auch immer wieder Punkte, aber ihre letzte Ablösung scheiterte und so konnte Sarah in der Schlusswertung nur noch 2 Punkte holen. Damit reichte es am Ende leider nur für den 4. Platz. Sarah belegte am Samstag in der Tageswertung den 8. und am Sonntag den 10. Platz.
Viel Pech hatte wieder einmal Max. Nachdem bei der Deutschen Meisterschaft im Madison sein Partner Balthasar Waldmüller stürzte, stürzte diesmal Max selbst (im rot-weiß-grünen Trikot) und sie gingen beim Madison ohne Punkte aus. Max musste im Krankehaus ein 4 cm langer Holzsplitter aus dem Oberschenkel operiert werden. Auch die Abschürfungen und Prellungen, die er beim Sturz davon getragen hatte, zwangen ihm beim ersten Wettstreit am Sonntag leider zur Aufgabe. So erhielt er nur für die ersten 3 Disziplinen am Samstag Punkte und landete in der Tageswertung auf Platz 22. Wir wünschen Max gute Besserung und hoffen ihn bald wieder fitt auf dem Rad zu sehen.
Endlich stimmte das Wetter und viele Radsport-Interessierte versammelten sich auf der Radrennbahn in Linkenheim. Die Zuschauerränge waren gefüllt und man hätte glauben können, dass dort eine größere Veranstaltung stattfand.
Angekündigt wurde die Vereinsmeisterschaften im Zeitfahren auf der Bahn und auch Gäste und Gastfahrer waren Herzlich Willkommen. So begann man mit dem Nachwuchs. Die 3 Kleinsten Fahrer waren Jahrgang 2021, 2020 und 2018. Helena, die Jüngste im Bunde fuhr mit dem Laufrad, wohingegen Henry und Gabriel bereits mit Fahrrädern unterwegs waren. Alle Kinder unter 11 fuhren nur eine Runde und hatten dabei sichtlich viel Spaß.
Der Nachwuchs ohne Lizenz fuhr 1000m und die U15 sowie die U17 2000m. Die U19 nahm die 3000m als Vorbereitung auf die bevorstehende Landesmeisterschaft und die Erwachsenen bestritten die 1000m.
Der Grill wurde angeworfen und es gab kühle Getränke und Kuchen auf der Wiese. So saß man noch lange in geselliger Runde zusammen und ließ den Abend mit Feiern und netten Gesprächen ausklingen.
Ein besonderer Dank gilt allen tatkräftigen Helfern, sowie den Gönnern und Unterstützern und natürlich auch allen Fahrern, die den Nachmittag zu einem gelungenem Event gemacht haben. Vielen Dank.
Nach den Baden-Würrtembergischen Meisterschaften im Omnium (= Mehrkampf) und Madison (= 2er-Mannschaft) auf der Radrennbahn in Linkenheim, fanden am Samstag die Meisterschaften in den Einzeldisziplinen 500m oder 1000m Zeitfahren, 2000m oder 3000m Einerverfolgung, Ausscheidungsfahren und Punktefahren statt.
Für den RV Badenia gingen Sarah Kemm U17 und Samuel Kemm U19 an den Start. Max Helwing U17 musste aus gesundheitlichen Gründen leider kurzfristig absagen.
Sarah hatte eigentlich auf Silber über 500 und 2000m hinter der in diesem Jahr überragend fahrenden Charlotte Späth aus Hofweier gehofft. Sarah fuhr mit 41,045 und 2:44,303 auch zwei ordentliche Zeiten, doch konnte sich über die 500m Antonia Schiller, eine schnellkräftige Fahrerin aus Leonberg und über die 2000m Lisa Weisser aus Hausach (DM Dritte im Madison) noch vor Sarah schieben.
Das Ausscheidungs- und Punktefahren mussten die U17 Mädchen zusammen mit einer Horde wilder Jungs aus der U15 Klasse fahren. Eigentlich mag das Sarah nicht besonders, aber beim Ausscheidungsfahren zeigte sie, dass sie mittlerweile einiges an Erfahrung gesammelt hat und sich durchaus auch in einem etwas chaotischeren Feld bewegen kann. Schade, dass es am Ende dabei nur zu Platz 4 gereicht hat. In einem sehr schnellen Punktefahren, konnte Sarah dieses Mal nicht ihre gewohnte Attacke setzen. Da aber nur zwei Mädchen im Rennen mit den Jungs Punkte geholt hatten, reichte Sarah eine gute Platzierung im Zieleinlauf zu Rang 3.
Samuel fuhr die Meisterschaften als Vorbereitung auf die DM in Berlin im August. Da er wissen wollte ob er in der 3000m Einerverfolgung an seine Bestzeit vom vergangenen Herbst anknüpfen kann, meldete er nicht für das 1000m Zeitfahren, das direkt vor der Einerverfolgung stattfand. Erst kurz vor dem Start stellte er fest, dass er trotzdem auf der Starterliste stand. Kurz entschlossen fuhr er dann doch die 1000m und gewann den Wettbewerb mit einer 1:09,177 min., obwohl er beim Start erst mal den Fuß aus dem Pedal gerissen hatte und zunächst nicht richtig beschleunigen konnte.
Über 3000m fuhr er anschließend mit 3:29,398 eine neue persönliche Bestzeit und überrundete seinen Gegner dabei gleich zwei Mal. Ausscheidungsfahren und Punktefahren waren danach quasi nur noch Formsache. Nach zwei gewonnenen Wertungen und anschließend gleich doppeltem Rundengewinn stellte Samuel eindrucksvoll unter Beweis, dass er an diesem Wochenende der Überragende Fahrer war.
Dreimal Bronze für Sarah und viermal Gold für Samuel, so also die Ausbeute bei den Landesmeisterschaften in Öschelbronn.
Mit den Titeln im Einzelzeitfahren auf der Straße in Engen und den Titeln in Omnium und Madison in Linkenheim, hat Samuel damit sieben der acht möglichen Landesmeistertitel der U19-Klasse in diesem Jahr abgeräumt. Fehlt ihm nur der Titel im Straßenrennen. Aber vielleicht kann er sich den in den kommenden Jahren auch noch holen.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser überragenden Leistung.
Für die DM Bahn wurden drei Fahrer des RV Badenia Linkenheim vom Landesverband nominiert : Finn Ostermeier U15, Max Helwing und Sarah Kemm U17. Vergangenen Samstag startete die U15 in Mannheim mit dem Madison (Zweier-Mannschaftsfahren), wobei die U17 als erstes mit dem Omnium begann. Als Disziplinen standen das Punktefahren, Scratch, Temporennen und Ausscheidungsfahren an.
Bei der männlichen U17 wurden keine Vorläufe ausgetragen, sondern das Starterfeld auf Grund des Ergebnisses des Punktefahrens dezimiert. Max fuhr ein gutes Rennen und war gut im Feld vertreten. Bei einer Wertung startete er 3 Runden zuvor eine Attacke, die leider vom Feld ganz knapp vor der Ziellinie vereitelt wurde. So bekam er keine Punkte und schied für das Omnium leider aus.
Sarah hatte sich mit Platz 8 im Scratch eine gute Ausgangsposition herausgefahren, im anschließenden Temporennen nahm sie dann allen Mut zusammen und ging die Attacke einer Konkurrentin aus Bayern mit. Da sie mit Platz 2 in dieser Runde nicht punkten konnte, nahm sie den Schwung mit und fuhr mit Vollgas von vorn. Doch leider wurde auch dies kurz vor dem Zielstrich von zwei Fahrerinnen abgefangen.
Beim folgenden Ausscheidungsfahren waren ihre Beine noch nicht wieder voll hergestellt und so fand sich Sarah vor dem alles entscheidenden Punktefahren auf Platz 16 der Gesamtwertung wieder. Voller Tatendrang ging sie ins letzte Rennen des Tages. Bei der dritten Wertung des Punktefahren setzte sie ihre Attacke, fuhr mit Schwung von oben aus der Kurve und holte sich mit mehr als einer Radlänge Vorsprung 5 Punkte. In der Gesamtwertung des Omnium konnte Sarah damit noch 4 Plätze gut machen und den Wettbewerb auf Gesamtplatz 12 beenden.
Für Finn stand in Mannheim nur das Madisonfahren an. Mit seinem Partner Frederik Birkenbihl vom Radsport Rhein-Neckar ging es in den Vorlauf. Sie lieferten ein gutes Rennen ab, konnten sich aber nicht wirklich vorn zeigen und so qualifizierten sie sich leider nicht für das Finale und belegten am Ende Platz 15.
Am Sonntag ging es dann in Oberhausen in gedrehten Disziplinen weiter. Die U17 startete ihre Rennen im Madison. Max fuhr gemeinsam mit Baltasar Waldmüller in den orange-gestreiften Trikots (26) und zeigten eine sehr gute Leistung. Leider kam es zu einem Sturz und Baltasar musste das Rennen verletzungsbedingt beenden. So war das Rennen auch für Max gelaufen, denn er hätte das Rennen für sein Team nicht allein beenden können.
Sarah hatte als Partnerin Caroline Kohler – sie fuhren in den rot-weiß-grünen Trikots (19). Anfangs fuhren sie im Feld mit, bis die Kräfte der ein oder anderen Fahrerin durch die beiden anstrengenden Tage etwas nachließen. Am Ende belegten Sie Platz 9.
Die U15 musste für ihr Omnium 100m fliegend, 2000m Einerverfolgung, Punkte- und Ausscheidungsfahren absolvieren. Beim Ausscheidungsfahren hatte Finn etwas Pech und flog sehr früh raus, beim Punktefahren konnte er jedoch gut mitfahren und erzielte im B-Lauf den 15. Platz.
Alle drei Fahrer zeigten eine gute Leistung und wir dürfen auf die nächsten wichtigen Rennen gespannt sein. Samstag stehen die Baden-Württembergischen Meisterschaften Ausdauer auf der Bahn in Öschelbronn an, bei denen Sarah, Max und Samuel an den Start gehen werden. Danach ist Anfang August noch der Trainalyzed-Cup mit Bundessichtung terminiert.
Bei der berühmten Sixdays-Night in Ludwigshafen gehen teils Profis, teils Nachwuchstalente an den Start und kämpfen in verschiedenen Disziplinen um den Sieg der „Silbernen Eule“. Wegen schlechten Wetters wurde die Veranstaltung um eine Woche verschoben und auch an diesem Abend sollte der Regen ein Begleiter der Veranstaltung sein. Samuel Kemm U19 bekam Moritz Augenstein, der ehemals beim RSV Schwalbe Ellmendingen fuhr, als Partner. Beide fahren im roten Madison-Trikot.
Nach den Vorstellungsrunden gab es ein Punktefahren, welches Moritz und Samuel gewannen. Samuel konnte ein paar Punkte holen und in der Schlusswertung nochmal als Vierter zwei Punkte einsammeln. Danach gab es den Längsten Start, ein Jagdrennen, den Ballustradensprint und ein Rundenrekordfahren.
Zwischendurch gab es als Einlage ein Dernyrennen für die Schüler und Jugendfahrer, bei denen Samuel zweimal das Derny war. Kurze Zeit später gab es einen so heftigen Gewitterregenguss, dass irgendwann klar war, dass vor
22 Uhr kein Rennen mehr starten wird. Da Moritz und Samuel zwar punktgleich mit anderen Teams waren, letztendlich aber das Ergebnis vom Punktefahren entscheidend war, siegten die Beiden an diesem Abend. Herzlichen Glückwunsch.
Vergangenes Wochenende fand auf der Radrennbahn in Oberhausen das Omnium im Rahmen des BaWü-Schüler-Cups statt. In spannenden Rennen der Altersklassen U11, U13 und U15 wurden die Tagessieger ermittelt. Als Disziplinen standen 100m-Fliegend, 2000m Einerverfolgung, Ausscheidungsfahren und Punktefahren auf dem Programm. Unter den zahlreichen Fahrern waren auch Finn Ostermeier und Leon Höllig vom RV Badenia vertreten, die in den unterschiedlichen Rennen der U15 gute Ergebnisse erzielten. Ein zwischenzeitlicher Regen unterbracht zwar die Wettkämpfe, der Nachwuchs wusste sich aber zu beschäftigen und stärkte sich zwischenzeitlich, bis die Bahn wieder trocken gefahren werden konnte.
Die Zeiten der beiden ersten Disziplinen platzierten Finn und Leon im Mittelfeld, beim Auscheidungsfahren war Leon für einen Moment abgelenkt und schied sehr früh aus. Finns Taktik ging einige Runden gut, bis er sich gegen Mitte des Rennens einbauen ließ und somit ebenfalls ausschied.
Beim Punktefahren fuhr Finn im Feld mit, hatte bei der Punktesprints aber leider immer wieder Pech und kam so nicht unter die ersten Vier. Auch ein Ausreißversuch wurde vereitelt. So landete er wieder im Mittelfeld. Leon musste nach einigen Runden abreißen lassen. Für ihn war es der erste große Renntag auf der Bahn und verlangte mit 4 Disziplinen Einiges an Kräften von ihm ab.
Im Tagesendergebnis landete Finn auf Platz 10 und Leon auf Platz 13. Nun können wir gespannt sein, ob die erbrachten Leistungen für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft im Juli ausreichen. Denn dies wäre ein Event, auf das ein jeder Rennfahrer hinfiebert.
Am 30. Mai 2024 (Fronleichnam) fand traditionell das Radlerfest des RV Badenia Linkenheim mit Breitensportangeboten und Bahnrennen statt. Es gab Radtourenfahrten (RTF) über 77, 119 und 156 Kilometer sowie erstmals Gravelrides über 56 und 84 Kilometer. An Verpflegungsstellen entlang der Strecken wurde für das leibliche Wohl der Fahrer gesorgt.
Da Regen vorhergesagt war, blieb die Teilnehmerzahl etwas hinter den Erwartungen zurück. Dennoch trauten sich fast 100 Radler an den Start. Darunter auch eine RTF-Gruppe des befreundeten RSV Gröditz (Nordsachsen), die eine rund 600 Kilometer lange Anreise auf sich genommen hatten, um in Linkenheim dabei zu sein.
Offene baden-württembergische Bahnmeisterschaften Parallel dazu fanden auf der Linkenheimer Radrennbahn die offenen Landesmeisterschaften der Nachwuchsklassen statt. Wegen des unsicheren Wetters hatten sich einige Fahrer kurzfristig abgemeldet. Es blieb jedoch den Tag über trocken und nachdem die Bahn vollständig abgetrocknet war, gingen die anwesenden Fahrer an den Start. Später zeigte sich sogar die Sonne: Optimale Bedingungen für die Disziplinen Omnium und das Madison.
In den Vormittagsrennen wurden die Disziplinen Temporennen, Ausscheidungsfahren und Punktefahren ausgetragen. Die Punkte wurden zusammengezählt und im Omnium-Ergebnis wurden die Medaillen für die einzelnen Altersklassen ermittelt. Am Nachmittag fanden die Titelkämpfe im Madison für die Klassen U15-U19 statt. Samuel Kemm sicherte sich bei den Junioren U19 den Titel des Baden-Württembergischen Meisters im Omnium und im Madison. Seine Schwester Sarah wurde in der U17 Vizemeisterin im Omnium und im Madison.
Auch die anderen Fahrer aus dem Badenia-Team erzielten gute Ergebnisse. In der U15-Kategorie belegte Finn Ostermeier den 9. Platz, während Leon Höllig den 13. Platz erreichte. Leon, der erst letzte Woche zum ersten Mal auf dem Bahnrad saß, fuhr anfangs noch etwas vorsichtig. Im Verlauf des Tages zeigte er jedoch, dass er bei den nächsten Bahnrennen keinesfalls unterschätzt werden sollte. Finn, als erfahrener Fahrer, agierte taktisch geschickt und zeigte sich bei Wertungen auch in der ersten Reihe.
Max Helwing, der immer wieder etwas vorsichtiger auf der Bahn unterwegs ist, zeigte einige tolle Aktionen, unter Anderem ein alleiniger Vorstoß beim Punktefahren. Nach knapp 2 Runden ergatterte er bei dieser Wertung hierbei die vollen Punkte in der Zieldurchfahrt. Im Endergebnis wurde Max 8.
Beim Madison-Rennen* startete Finn zusammen mit seinem Partner Pius Meier aus Konstanz. Beide erreichten bei ihrem ersten Wettbewerb dieser Art den 4. Platz und verpassten nur knapp das Podium. Max trat gemeinsam mit Paul Grund aus Singen an. Obwohl sie bereits Erfahrung im Madison hatten, waren sie zum ersten Mal als Team unterwegs und belegten den 5. Platz
Wir gratulieren allen Fahrern zu ihren hervorrragenden Leistungen und bedanken uns bei allen Helfern für ihren Einsatz an diesem spannenden Tag voller Radsport! Ein besonderer Dank geht auch an das Erste-Hilfe-Team des DRK, das glücklicherweise nicht zum Einsatz kommen musste.
Madison ist eine Disziplin im Bahnradsport, bei der Teams aus zwei Fahrern abwechselnd Runden fahren. Es erfordert eine gute Zusammenarbeit und Taktik zwischen den Partnern.
RTF-Gruppe vom befreundeten RSV Gröditz 1952 e. V.