Archiv der Kategorie: Breitensport

Radlerfest an Fronleichnam auf der Radrennbahn in Linkenheim

Der RV Badenia Linkenkeim lädt am Donnerstag, dem 8. Juni 2023 (Fronleichnam) zum großen Radlerfest ein und veranstaltet an diesem Tag eine Radtourenfahrt (RTF) und die Baden-Württembergischen Bahnmeisterschaft.

Bei der RTF werden drei verschiedene Strecken über 77, 119 und 156 Kilometer angeboten, jeweils mit Start und Ziel an der Radrennbahn in Linkenheim. Unterwegs gibt es mehrere Kontrollstellen, an denen sich die Teilnehmer sich verpflegen können. Die Strecken führen durch den Kraichgau und das Enztal in den Nördlichen Schwarzwald und zurück über die Rheinebene. Die Startzeit ist je nach Streckenlänge zwischen 7:00 und 10:00 Uhr frei wählbar, Details hier.
 
Die offene Baden-Württembergische Meisterschaft der Bahn wird an diesem Tag für den Nachwuchs und erstmals auch für die ParaCycler im Bereich Ausdauer stattfinden. Ab 10:00 Uhr fällt hier der erste Startschuss für die Schüler der Klassen U13 und U15, der Jugend U17, der Junioren U19 sowie den ParaCyclern, die ein Zeitfahren über 500m und eine Einerverfolgung über 1000-3000m, ein Ausscheidungsfahren und eine Mannschaftsverfolgung bestreiten. Auch für die Einsteiger veranstalten wir ein Rennen, bei dem alle Neueinsteiger, Kinder ohne Lizenz und einfach radsport-interessierte Schüler bis 14 Jahren an den Start gehen können.
 
Es werden also neben der RTF auch spannende Rennen auf der Bahn zu sehen sein und auch der Landesverband wird seine 4er-Mannschaften, die an den Deutschen Meisterschaften teilnehmen werden, präsentieren. Gespannt darf man auch auf die Rennen der ParaCycler sein, denn diese sind leider noch sehr selten zu sehen. Wir freuen uns daher sehr, die Blinden Fahrer mit ihren Tandems und einem sehenden Piloten sowie die Fahrer mit körperlichen Einschränkungen auf unserer Bahn begrüßen zu dürfen. Sie können sich bei desem Wettkampf auf internationale Rennen vorbereiten oder sogar qualifizieren.
 
Natürlich gibt es wieder leckere selbstgebackene Kuchen, Kaffee und erfrischende Getränke von unseren Helfern aus dem Verein. Folgen Sie der Einladung und kommen Sie zur Radrennbahn in Linkenheim. Wir freuen uns auf Sie!

Auf zum Passo dello Stelvio

Das Stilfser Joch zieht wegen seiner kurvenreichen Straßenführung jährlich tausende sportbegeisterte Radfahrer an. Mit einer Höhe von 2.757 m ist das Stilfser Joch der höchste durch eine asphaltierte Straße erschlossene Gebirgspass in Italien und nach dem Col de l’Iseran der zweithöchste Gebirgspass der Alpen. Es verbindet Bormio im Veltlin (Lombardei) mit Prad im Vinschgau (Südtirol). 48 im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubende Kehren führen auf knappen 28 km zum Gipfel hinauf.

Der Blick in den traumhaften Nationalpark und später von Gipfel herab entschädigt für jede Strapaze, doch vorher ist ein Höhenunterschied von ca 1.870 m mit Steigungen von ca. 9-11 % zu überwinden.

Einige Radsportler des RV Badenia haben schon die Passhöhe erklommen, darunter sogar Jugendfahrer wie Finn Ostermeier und Jannis Renfer (beide U13), sowie Sven Wagner und Can Herrmann (von den Erwachsenen).

Jeder, der die Passhöhe erreicht, kann sehr stolz darauf sein. Dazu sagen wir: Herzlichen Glückwunsch und Hut ab für diese tolle Leistung!

Erfolgreiches Radlerfest und BaWü-Bahn in Linkenheim

Nachdem wir pandemiebedingt in den vergangenen beiden Jahren auf unser traditionelles Radlerfest an Fronleichnam verzichten mussten, konnten wir es in diesem Jahr wieder in gewohnter Weise durchführen. Da wir uns erst kurzfristig zur Durchführung unserer RTF entschieden haben, blieben die Teilnehmerzahlen leider etwas verhalten. Aber die 68 RTF-Fahrer genossen auf den 3 Strecken über 76, 116 oder 153 km die Ausfahrt und versorgten sich an den Verpflegungsstellen entlang der Strecken. Auf dem Badenia-Gelände gab es dann Kaffee & Kuchen oder kühle Getränke denn zeitgleich zur RTF wurde die Landesmeisterschaft der Jugend im Omnium & Madison ausgetragen. Man sah nur zufriedene Gesichter und ein Teilnehmer sagte: “Es war eine tolle Strecke und es hat richtig Spaß gemacht. Und dann in angenehmer Atmosphäre und mit spannenden Rennen auf der Bahn etwas Kühles zu trinken, das ist schon klasse. Endlich wieder eine RTF in Linkenheim, hoffentlich findet sie auch nächstes Jahr wieder statt.“ Das hoffen auch die Badenianer und spornt uns fürs nächste Jahr von neuem an, bei hoffentlich steigenden Teilnehmerzahlen.

Bei den Wettkämpfen auf unserer Radrennbahn gingen 52 Schüler und Jugendliche an den Start. Sie traten in den Disziplinen Temporennen, Scratch bzw. Ausscheidungsfahren, Punktefahren und Madison an, um die Landesmeister zu ermitteln. Bei bestem Wetter konnten alle Rennen ohne einen einzigen Sturz ausgetragen werden und dem Publikum wurden spannende Rennen geboten. Leider fehlten aber auch hier viele Fahrer, da zeitgleich die Deutsche Meisterschaft Bahn in Büttgen ausgetragen wird, zu der einige Fahrer des RV Badenia Linkenheim und des Landesverbandes nominiert wurden. Glücklicherweise kompensierte die Teilnahme von Fahrern aus den umliegenden Landesverbänden die Ausfälle.

Stolz dürfen wir auf die beiden Badenia-Fahrer Emil Oechsler und Max Helwing sein, die im Madison mit ihren Partner Friedrich und Len vom Radsport-Rhein-Neckar Landes- und Vizelandes-Meister wurden. Heute sind sie auf den Weg zur Deutsche Meisterschaft, um dort am Wochenende für den Landesverband Baden an den Start zu gehen. Wir wünschen euch hierfür viel Erfolg und sturzfreie Rennen!

Für den RV Badenia Linkenheim waren außer Emil und Max noch Luis Bruchhausen und Björn Sudmann am Start, die gute Leistungen zeigten. Alle anderen Fahrer sind zurzeit noch in Urlaub und werden am Wochenende zurück erwartet.

Ergebnisse der Landesmeisterschaft:

U13 (m/w):

  1. Matias Cervino – Radsport Rhein-Neckar
  2. Niklas Schork – RRC Endspurt Mannheim
  3. Jakob Rapp – RSC Wörth sowie Pius Maier – VMC Konstanz
  1. Denise Schulz – RSV Edelweiss Obenhausen
  2. Lotte Goßrau – RSC Felsenland Bundenthal
  3. Lena Deschner – RSV Schwalbe Ellmendingen

U15 :

  1. Charlotte Späth – RSV Hofweier sowie Friedrich Heß – Radsport Rhein-Neckar
  2. Cedrik Hertkorn – RSV Frisch-Auf Öschelbronn
  3. Len Sohnsmeyer – Radsport Rhein-Neckar

U17/U19 (m/w):

  1. Felix Wörner – RSV Frisch-Auf Öschelbronn sowie Marwin Witt – RSV Schwalbe Ellmendingen
  2. Kilian Maier – VMC Konstanz
  3. Fritz Stihler – Radsport Rhein-Neckar
  1. Nora Hübner – RSC Linden
  2. Antonia Hoffmann – RIG Vorderpfalz

Madison (U15/U17-U19):

  1. Emil Oechsler (RV Badenia Linkenheim) / Friedrich Heß (Radsport Rhein-Neckar)
  2. Max Helwing (RV Badenia Linkenheim) / Len Sohnsmeyer (Radsport Rhein-Neckar)
  3. Cedrik Hertkorn (RSV Frisch-Auf Öschelbronn) / Luan Elsäßer (KJC Ravensburg)
  1. Felix Wörner (RSV Frisch-Auf Öschelbronn) / Fritz Stihler (Radsport Rhein-Neckar)
  2. Marwin Witt (RSV Schwalbe Ellmendingen) / Kilian Maier (VMC Konstanz)
  3. Leah Noelle Augenstein (RSV Schwalbe Ellmendingen) / Jeremias Stettinius (RSG Offenburg-Fessenbach)

U11:

  1. Ben Deschner – RSV Schwalbe Ellmendingen sowie Greta Kunz – VfR Baumholder
  2. Anna Rapp – RSC Wörth
  3. Anna Hoferer – SC Hausach

Einsteiger :

  1. Matteo Haben – RSC Wörth
  2. Toni Goßrau – RSC Felsenland Bundenthal
  1. Noel Gerber – RSV Edelweiss Obenhausen
  2. Björn Sudmann – RV Badenia Linkenheim

Unser herzlicher Dank geht an Herrn Öttinger vom REWE Markt in Linkenheim, der für die Rennfahrer bei der Veranstaltung frisches Obst kostenlos zur Verfügung gestellt hat!

Weitere Bilder von unserem Radsportevent gibt es hier.

Radlerfest in Linkenheim am 16.06.2022 mit Radtouristikfahrt und Offene Baden-Württembergische Meisterschaft der Schüler auf der Bahn

Unser traditionelles Radlerfest an Fronleichnam kann in diesem Jahr am 16.6.2022 wieder stattfinden. Wir freuen uns, Euch wieder unsere Radtouristikfahrt (RTF) „Vom Rhein an den Schwarzwald“ anbieten zu können. Startort ist jeweils unsere Radrennbahn in Linkenheim (Anschrift: Reitäckerweg 2, 76351 Linkenheim-Hochstetten). Startzeit: 07.00 – 10.00 Uhr, Kontrollschluss: 17.00 Uhr. Es sind drei verschiedene Routen und Streckenlängen ausgeschildert:

Tour 1: 153 km mit ca. 2.600 Hm (4 BDR-Wertungspunkte)
Tour 2: 116 km mit ca. 1.500 Hm (3 BDR-Wertungspunkte)
Tour 3: 76 km mit ca. 800 Hm (2 BDR-Wertungspunkte)

Die Ausschreibung ist hier im Breitensportportal abrufbar.

Die GPX-Dateien der drei Touren können hier heruntergeladen werden. Maßgeblich ist in jedem Fall die Ausschilderung vor Ort.

Mit Spannung erwarten wir an diesem Tag anstehenden Wettkämpfe im Olympischen Omnium & Madison der Jugendklassen U11, U13, U15, U17 & U19 auf unserer Radrennbahn in Linkenheim. In den Jugendklassen U13, U15, U17 und U19 wird hier die offenen Baden-Württembergischen Meisterschaft ausgetragen. Zu der offenen Meisterschaft sind ebenfalls Fahrer aus den anderen Landesverbänden eingeladen. Außerdem wird es Einlagerennen für Einsteiger bis 15 Jahren geben.

Im Omnium auf der Bahn werden im Mehrkampf die Disziplinen Temporennen, Scratch-Rennen / Ausscheidungsfahren und Punktefahren ausgetragen, um die neuen Baden-Württembergischen Meister zu ermitteln Am Nachmittag werden die Madison-Rennen der U15,U17 und U19 ausgetragen, ein spannendes Highlight für das Publikum. Die Wettkämpfe beginnen um 11:00 Uhr.

Folgender Ablauf ist geplant (Änderungen vorbehalten):

R 1: Temporennen
R 2: Scratch-Rennen / Ausscheidungsfahren
R 3: Einsteiger-Rennen mit anschließender Siegerehrung der Einsteiger
R 4: Punktefahren mit anschl. Siegerehrungen der LV-Meisterschaften im Omnium
R 5: Madison der U15 sowie der U17 und U19 mit anschl. Siegerehrung

Die Ausschreibung und die Online-Meldung findet ihr hier auf Rad-Net.

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und euren Besuch sowie spannende und sturzfreie Rennen!

Für das leibliche Wohl sorgt der Verein mit einem Kuchenbuffet mit vielen selbstgebackenen Kuchen, sowie einem Getränkestand. Unsere Vereinsgaststätte bietet dazu auch warme Speisen an.

Wir sehen uns in Linkenheim!

Unser Sportangebot läuft wieder an…

Endlich kehrt die „Normalität“ in kleinen Schritten wieder zurück. Wir vom RV Badenia Linkenheim wollen dem allgemeinen Trend zur körperlichen Fitness zur Stärkung des Immunsystems aufnehmen. Ab sofort dürfen aufgrund der neuen Corona Regeln in Baden-Württemberg maximal zehn Personen unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln gemeinsam im öffentlichen Raum unterwegs sein. Zusätzlich muss ein Verantwortlicher die Namen der Teilnehmer notieren, bei Nicht-Mitgliedern auch die Adresse. Diese Daten werden vom Verein gespeichert und bei Corona Ausbrüchen für die Verfolgung von Infektionsketten genutzt. Diese Teilnehmerinformationen werden nach der gesetzlich vorgeschriebenen Zeit DSGVO konform vernichtet.
Daher haben unsere Vorstände der sportlichen Fachausschüsse und unsere Trainer das Kernangebot „Fahrradfahren“ in den unterschiedlichsten Disziplinen und Leistungsklassen zusammengestellt.
Sicherlich ist auch für dich ein entsprechendes Angebot dabei. Wenn dich ein oder mehrere Angebote ansprechen, nimm einfach Kontakt mit dem zuständigen Ansprechpartner auf, er wird dir sehr gerne weitere Detailinformationen geben oder vielleicht auch einen Termin zum gemeinsamen „radeln“ vereinbaren.

Schüler und Jugendtraining
Unser Trainerteam um Dina ist bereits seit Wiedereröffnung der Sportstätten in Baden-Württemberg auf unserer Radrennbahn aktiv. Dieses wird nach und nach ergänzt um das Angebot zum Straßen Training. Hier treffen sich Lizenzierte und noch nicht lizenzierte Rennfahrer der Schüler und Jugendklassen zur Vorbereitung von entsprechenden Radrennen auf Bahn und Strasse. Hast du Lust einmal oder auch mehrmals reinzuschnuppern oder Du kennst jemanden mit Interesse? Dann freut sich Dina über deine oder dessen Kontaktaufnahme. Alternativ komm einfach an einem trockenen Mittwoch um 17:00 Uhr zu unserem Vereinsgelände zum Training auf unserer Radrennbahn. Wenn möglich bring dein Fahrrad mit, alternativ haben wir für den Anfang Vereinsrennräder, die wir gerne zur Verfügung stellen.
Kontaktdaten Trainerin Dina:
Dina.persch@rv-badenia-linkenheim.de
+4917672186640

Rennsportgruppe
Das Training unserer Rennsportgruppe ist leistungsorientiert. Die Teilnehmer bereiten sich auf die unterschiedlichsten Radrennen wie Kriterium, Rundstreckenrennen und Straßenrennen vor. Gerne
kannst du an diesem Training teilnehmen am besten nach vorheriger Absprache mit unserem verantwortlichen Andreas Braun. Er freut sich über deine Kontaktaufnahme, um einen Kennenlerntermin mit dir zu vereinbaren. Regelmäßiges Training in der Gruppe findet dienstags und donnerstags jeweils um 18:00 Uhr statt. An rennfreien Wochenenden trainiert die Rennsportgruppe samstags um 14:00 Uhr und sonntags um 10:30 Uhr. Die Distanzen und Höhenmeter sind sehr variabel je nach Ziel zur Vorbereitung auf entsprechende Radrennen.

RTF Gruppen (Radtourenfahrten)
Die RTF- und Genussradler können sich nun wieder regelmäßig zu Ausfahrten am Dienstag und Donnerstag um 18 Uhr am Verein treffen. Statt RTF werden wir am Wochenende gemeinsame Ausfahrten koordinieren. Die Länge und Geschwindigkeit richten wir so ein, dass jeder gut mitkommt. Wir würden uns freuen, wenn auch Pedelecs am Vereinstraining teilnehmen.
Die Kontaktdaten unserer zwei Ansprechpartner: Sarah (sarah.orlowski@rvbadenia-linkenheim.de) und Folke (folke.olesen@rv-badenia-linkenheim.de)

MTB Training (Mountainbike)
Auch das Angebot von regelmäßigen Mountainbike-Touren oder Fahrtechnik-Übungen besteht wieder ab sofort jetzt nach der Corona-Zeit. Eine Gruppe und feste Trainingszeiten gibt es aktuell zwar nicht,
aber unser MTB-Fachwart Boris steht gern als Ansprechpartner und Koordinator zur Verfügung. Bei Interesse kannst du ihn jederzeit per E-Mail unter boris.roth@rv-badenia-linkenheim.de oder mobil
unter 0172/6195441 kontaktieren. Die Hügel zwischen Bruchsal und Weingarten lassen eine flexible Tourengestaltung von Anfänger bis Fortgeschritten problemlos zu. Boris freut sich auf jede Anfrage!

Crossgruppe
Ab dem kommenden Herbst wird Matthias ein Angebot im Cross-Bereich anbieten.

Training vor der Vereinsmeisterschaft am 15.07.2020
Zwei Wochen vor der Vereinsmeisterschaft am Mittwoch 01.07.2020 ab 19:00 Uhr kann auf unserer Radrennbahn trainiert werden. Die Vereinsmeisterschaft steht allen offen, es können nicht nur Mitglieder hieran teilnehmen. Das Training richtet sich insbesondere an diejenigen, die noch nie oder nur sehr selten auf einer Radrennbahn gefahren sind. Unser Trainerteam zeigt dir die „Basics“ wie es Spaß macht auf der Radrennbahn mit den Steilkurven zu fahren. Eine Anmeldung zu diesem Training ist nicht nötig, einfach in Sportsachen mit deinem Rennrad hinkommen und Freude an der Sache haben!

„Corona“ und aktuelle Entwicklungen

Eine Information jagt aktuell die Nächste. Besonders in den letzten Tagen und teilweise sogar Stunden gaben die Politik und kommunale Verwaltungen (Stadt und Landkreis Karlsruhe sowie Bürgermeisteramt Linkenheim-Hochstetten) neue Informationen und Vorgaben bezüglich der Corona-Krise.

Unser Bundesfachverband, der Bund Deutscher Radfahrer, hat aktuell alle Veranstaltungen abgesagt. Unser Dachverband BSB empfiehlt den Sportbetrieb einzustellen. Das hat uns als Vorstand – in Abstimmung mit den zuständigen Fachausschüssen – bewogen uns ebenfalls den Empfehlungen und Handlungen anzuschließen: Unser Sportbetrieb wird sofort bis auf weiteres eingestellt. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen; mit dieser Maßnahme wollen auch wir dazu beitragen, das Corona Virus in seiner Verbreitung einzudämmen und somit den gefährdeten Personengruppen einen Dienst zu tun.

Bei der Mitgliederversammlung am Freitag haben wir beschlossen, dass Sitzungen und Entscheidungen während der „Corona Zeit“ telefonisch abgehalten werden können. Somit haben wir sichergestellt, dass wir als Verein weiterhin handlungs- und entscheidungsfähig sind.

Mit der Mitgliederversammlung wurde die eingebrachte Satzung verabschiedet, so dass jetzt die bereits vorhandenen Organisations- und Entscheidungsstrukturen unseres Vereins in der Satzung wiedergespiegelt werden. Mit dieser Satzungsversion sind auch wieder die juristischen, steuerlichen und Verbandsvorgaben eingehalten, was aufgrund vieler juristischer und steuerlicher Änderungen seit 1971 (letzte Satzungsänderung)
nicht mehr gegeben war. Die Satzung und die Fachausschussordnung können auf unserer Homepage eingesehen werden. Fragen zu diesem komplexen Thema beantworten wir gerne.

Wir wünschen Euch allen, dass Ihr und Eure Angehörigen gesund und wohlbehalten durch die Corona-Krise kommt. Wir freuen uns auf den Neustart unseres Sportbetriebs und gemeinsame Zeit bei einem Getränk und guten Speisen in unserem Vereinsheim.

Eure Vorstandschaft

RV Badenia Radsportler und Gäste zu Besuch in Gröditz anlässlich des „Röder-Elbe-Marathons“

Am Samstag , dem 21.09, versammelte sich, wie auch in den letzten Jahren, bei der Radrennbahn eine bunt gemischte Reisegruppe zum Besuch unserer Partnerstadt Gröditz.

Anlass war die Teilnahme unserer Radsportler an der Touristikfahrt „Röder-Elbe Marathon“ des gastgebenden RSV Gröditz. Aber nicht nur die Radsportler, sondern auch viele Gäste hatten sich der Gruppe angeschlossen um wieder einmal Gröditz und Umgebung zu besuchen. Im Vorfeld hatte Reiseleiter Roland Müller schon alles bestens organisiert so dass wir nach dem Verladen der Räder bei schönem Wetter pünktlich um 8 Uhr starten konnten.

Unsere Reisegruppe angekommen in Zabeltitz

Am vorgesehene Halt in Schloss Moritzburg fand an diesem Tag die Hengstparade des Landesgestüts Sachsen statt, ein Erlebnis für Pferdefreunde, einmal ein 16-er Gespann in Aktion zu erleben. Angekommen am Zielort Zabeltitz wurden wir bereits zum gemeinsamen Abendessen auf Einladung des RSV Gröditz erwartet.
Am nächsten Morgen konnten wir uns dann endlich auf unsere Rennräder schwingen. Wieder einmal stellten wir unter den 280 Teilnehmern mit 18 Aktiven die größte Gruppe sowie den ältesten Teilnehmer.2 Fahrer im grünen Badenia Trikot wagten sich auf anspruchsvolle 140 Km, während 10 Fahrer die 100 km  und 6 Fahrer die schöne Strecken unter die schmalen Reifen nahmen.

Alle kamen unfallfrei, teilweise auch dem fortgeschrittenen Alter Tribut zollend, am Ziel „Dreisaitenhof“ an. Wer nicht auf dem Rad unterwegs war besuchte das Stahlwerk Gröditz und anschließend Dresden. Sehr überraschend war zu erfahren, dass die Vorfahren eines unserer Teilnehmer, in Linkenheim wohnend, vor 240 Jahren das Stahlwerk gegründet hat.

Ein anderer Linkenheimer Teilnehmer ist in Nauwalde, einem Stadtteil von Gröditz, anno 1946 geboren und wohnt nun? Natürlich im Gröditzweg zu Linkenheim-Hochstetten!

Zum gemeinsamen Abschluss am Sonntag trafen sich dann alle bei Schloss Zabeltitz, um dann im Beisein von „Geburtstagskind“ Bürgermeister Jochen Reinicke mit Gattin einen schönen Abend zu verleben.

Pokalüberreichung für die größte Gruppe und ältesten Teilnehmers

Es war wieder ein gelungenes Wochenende und Anlass, der Gemeinde, dem Partnerschaftskomitee und besonders Reiseleiter Roland Müller zu danken.

Hitzeschlacht bei der offenen Vereinsmeisterschaft auf der Radrennbahn

Das Thermometer stand bei 38° C wobei der Beton der Bahn noch heißer war. Die offene Vereinsmeisterschaft des RV Badenia Linkenheim wird damit als historische Hitzeschlacht in die Annalen des Radsports eingehen. Sogar bis kurz vor dem Start meldeten sich aufgrund der hohen Temperatur noch einzelne Fahrer ab, die ihre Teilnahme bereits fest zugesagt hatten. Doch 18 Fahrer ließen sich von den hochsommerlichen Verhältnissen nicht abschrecken. Immerhin konnte das Aufwärmen etwas kürzer gestaltet werden: „Warmfahren nimmt bei diesen Temperaturen ganz andere Dimensionen an – mir ist schon vor dem ersten gefahrenen Meter heiß“ sagte ein Teilnehmer. Während die Wasserrutsche in Betrieb genommen wurde, fand die Fahrerbesprechung statt, in der die Disziplinen erklärt und die besten Technik besprochen wurde, denn der Ein oder Andere war zum ersten Mal auf der Bahn unterwegs.

Erste Disziplin war ein Sprint über 200 Meter mit fliegendem Start. Alle fuhren den Sprint in der Steilkurve schön hoch an, kippten ab und schossen Richtung Ziel. Die Bestzeit fuhr Niklas Denker mit 13,39 sec. Nach dem Zwischenstand wurden die Paarungen für die Einerverfolgung über 1000m ermittelt. Hier gab es interessante Rennen und tolle Ergebnisse. Schnellster Fahrer war Sven Kohlhaas mit 1:19,37 min.

Erika Gorenflo hat uns als erfahrene Kampfrichterin auf der Bahn unterstützt. Sie freute sich über die große Teilnahme und stand an der Ziellinie für die Zeitmessung bereit. Vielen Dank Erika, für deine Hilfe!

Nach den beiden Disziplinen wurde schnell zusammen gerechnet, um die Ergebnisse für die Siegerehrung vorzubereiten. Nach der Siegerehrung saßen alle noch bis in die Dämmerung zusammen an der Bahn und genossen den schönen Abend. Wir freuen uns schon auf die erneute Durchführung im nächsten Jahr!

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Frauen :

  1. Nadja Denker
  2. Dina Persch
  3. Helene Darnea

Männer – U40 :

  1. Sven Kohlhaas
  2. Niklas Denker
  3. Philipp Stegmüller
  4. Silas Scherer

Männer – U50 :

  1. Heinz Jürgen Punge
  2. Sven Wagner
  3. Torsten Menges
  4. Boris Roth

Männer – U60 :

  1. Andreas Gorenflo
  2. Kai-Uwe Kemper
  3. Thomas Elsner

Männer – Ü60 :

  1. Folke Olesen
  2. Klaus Weber
  3. Helmut Bower
  4. Manfred Pilz

Erfolgreiche Radsportwoche in Linkenheim

Nach dem Radlerfest an Fronleichnam mit RTF und gleichzeitigem Regio-Cup der Schüler auf der Bahn fand nun bei schönstem Sommerwetter am Sonntag das Kriterium statt. In insgesamt 9 Wettbewerben wurden in den verschiedenen Altersklassen die Sieger ermittelt. Der Kurs ging über 2,2 km und begann direkt vor der Radrennbahn. Dann ging es durch Ortsstraßen über die Felder Richtung Rhein und von dort wieder zurück.

Im Rennen 1 standen die Senioren 2, 3 und 4 gemeinsam am Start, wurden aber separat gewertet. Gleich 4 Badenianer standen am Start. Bei den Senioren 2 fuhren Boris Roth und Heinz Jürgen Punge im grünen Trikot, bei den Senioren 3 Hans Najuch und bei den Senioren 4 Andreas Braun. Das Starterfeld bestand aus 70 Fahrern und war somit das Größte an diesem Renntag. Es entwickelte sich ein entsprechend schnelles Rennen, in dem immer wieder Fahrer abgehängt wurden und sich in kleinen Gruppen neu formierten. Am Ende gelang Andreas der 3. Platz, Hans der 17., Boris der 19 und Heinz Jürgen der 20. Platz.

Rennen 2 bestand aus den Klassen der Frauen, Juniorinnen und männliche Jugend U17. Gleich nach dem Start gab es einen Sturz in der ersten Kurve und so wurde das Feld gleich zu Beginn auseinander gerissen. Zum Glück verletzte sich niemand schwer und die meisten konnten sogar weiterfahren. Unsere Starter im Feld, Silas Scherer und Dina Persch konnten dem Sturz ausweichen, aber es galt natürlich die Spitzengruppe wieder einzuholen. Im Laufe des Rennens gelang es Silas sogar eine Prämie zu ersprinten. Am Ende hieß es für ihn Platz 13 und für Dina Platz 11.

In den folgenden Jugendrennen startete Samuel Kemm bei der U15. Er zeigte eine tolle Leistung und finishte das Rennen auf Platz 8. Im Folgerennen der U13 standen Sarah Kemm und Paul Unger am Start. Beide fanden gut ins Rennen und Sarah holte sich mit Platz 3 noch einen Platz auf dem Podium. Paul erzielte Platz 7. Darauf folgte die U11 im 5. Rennen, bei der leider kein Linkenheimer Fahrer beteiligt war.

Zu den Einsteigerrennen folgten 23 Kinder unserer Einladung und gingen in den Klassen U7 und U9 über eine Runde oder in U11 und U13 über zwei Runden ins Rennen. Es war ein wildes Gewusel, in dem die kleinsten Starter gerade mal 4 Jahre alt waren. Die ersten zwei Fahrer, die sich dem Ziel näherten waren die Linkenheimer Max Helwing und Anton Bronzel. Noch 20 Meter vor der Ziellinie war nicht ganz klar, wer die Linie als erstes überfahren wird. Sie lieferten sich ein spannenden Schlusssprint und Max ging als Sieger hervor. Anton wurde Zweiter. Als Jüngste unserer Starter vom RV Badenia war Valentina Roth mit 5 Jahren auf die Strecke gegangen und absolvierte die Runde bravourös. Da alle Einsteiger viel Mut gezeigt haben und sich als Sieger fühlen dürfen, standen auch alle auf dem Siegerpodest und bekamen eine Medaille und einen Sachpreis.

Als Krönung fand dann noch das 200m Laufradrennen der ganz Kleinen statt. 4 Fahrer im Alter von knapp 2 bis 4 Jahren zeigten, wie gut sie sich schon auf zwei Rädern fortbewegen konnten. Die Zuschauer und Eltern fieberten mit und feuerten die Kleinen an. Auch die Kleinen bekamen Medaillen und Sachpreise.

Im Rennen 8 starteten 15 Hobbyfahrer und wollten in den 12 Runden ebenfalls Rennluft schnuppern. Die Fahrer wurden in zwei Klassen eingeteilt. Bei der U40 erzielte Niklas Denker Platz 3, knapp gefolgt von Jan Draek auf Platz 4. In der Klasse über 40 kamen Torsten Menges auf Platz 5, Rudi Bawel auf Platz 6 und Christian Pawletta auf Platz 8. Ferdinand Gambiez musste das Rennen leider vorzeitg beenden.

Zu guter Letzt fand als Höhepunkt des Renntages noch das Hauptrennen der Amateure und der Junioren statt. Bei den 30 zu fahrenden Runden zeigte Sven Kohlhaas sein Können. Er konnte in einer Wertung einen Punkt ersprinten und sicherte sich so einen guten 11. Platz.

Danken möchten wir nicht nur den knapp 220 Sportlern die aus Nah und Fern angereist sind, den Zuschauern und Kindern, den Anwohnern an der Rennstrecke, sondern auch allen Helfern und vor allem unseren sehr geschätzten Sponsoren und Gönnern, die die Rennen und Prämien ermöglicht haben und somit dazu beigetragen haben, dass es eine tolle Rennwoche gewesen ist.

VIELEN DANK !