Archiv der Kategorie: Verein

Nachruf Sibylle von der Linde

Die Nachricht vom Tod unseres langjährigen Vereinsmitglieds

Sibylle von der Linde

erfüllt uns mit großer Trauer.

Wir verlieren einen lieben Menschen, gute Freundin und verlässliche Unterstützerin des Vereins, die uns immer zur Seite stand. Jahrzehntelang war sie engagiertes Mitglied des RV Badenia Linkenheim und in verschiedenen Funktionen aktiv.
Wir verlieren einen offenen, freundlichen, ehrlichen und liebenswerten Menschen.

Wir vermissen Sibylle schon jetzt sehr und werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt ihrem Mann und allen Angehörigen.

Die Vorstandschaft des R.V. Badenia Linkenheim
und seine Mitglieder

Traditionelles Abradeln beim RV Badenia Linkenheim

Vergangenen Sonntag, den 15.10.2023, beendeten rund 30 Jugend- und Senioren-Fahrer sowie Radsport begeisterte Eltern unseres Vereins die Saison 2023 mit einem gemeinsamen Abradeln. Bei schönstem Sonnenwetter, jedoch mit viel Wind, wurde eine gemeinsame Runde von ca. 48 km absolviert. Anschließend saßen alle noch gemeinsam bei Kaffee und Kuchen in unserer Vereins-Gaststätte, wo der gemeinsame Nachmittag bei netten Gesprächen ausklang.

Der aktive Trainingsbetrieb geht jetzt in eine Pause, bis es nach den Herbstferien am Mittwoch, den 08.11.2023,  mit dem Hallentraining in die Vorbereitungen der Saison 2024 geht.

Ab November gelten folgende Trainingszeiten, zu denen jeder herzlich willkommen ist:

Athletiktraining  mittwochs von 17:00-18:30 Uhr in der Halle 1, Schulzentrum Linkenheim

Athletik + Spiele freitags  von 18:00-19:00 Uhr in der Halle 1, Schulzentrum Linkenheim

Straßentraining ab Radrennbahn sonntags 10:00 Uhr

Schüler-/Jugendtraining nach Absprache samstags + sonntags

Jugend-Radsport-Camp auf der Rennbahn Linkenheim

Das ursprünglich für Juli geplante Radsport-Camp für die Jugend musste leider wegen schlechtem Wetter kurzfristig abgesagt werden, konnte jetzt aber am vergangenen Wochenende nachgeholt werden. Insgesamt kamen 12 Jugendliche in Linkenheim zusammen, um ein bisschen Spaß auf dem Rad zu haben. Neben einem Technikparcours, der für einige Rennen wichtig ist, wurden überwiegend Disziplinen auf der Bahn und lustige Wettkämpfe durchgeführt. Abends ging es dann zum Badesee Linkenheim, wo die letzten Sonnenstrahlen ausgenutzt wurden. Nach dem Abendessen saßen alle noch lange zusammen und plauderten und spielten, bis es dann in die Zelte ging.

Zum Glück war die Nacht nicht allzu kalt und nach dem Frühstück waren die Fahrer schon wieder ganz wild darauf, endlich auf der Bahn fahren zu können. Einige kamen das erste Mal in den Genuss, auf einem Bahnrad zu sitzen und lernten schnell, auf was zu achten ist. Ein Eis zur Abkühlung durfte natürlich auch nicht fehlen und als die Eltern kamen, wurde der Grill angeworfen und man traf sich auf einen netten Plausch.

Als krönenden Abschluss verabschiedeten der Vorstand und auch die Jugendabteilung den FSJ’ler Manuel Schaaf, der sich ab Oktober einer neuen Herausforderung – seinem Studium – widmen wird. Wir sagen Manuel tausend Dank für die schöne Zeit und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft, und hoffentlich sieht man sich bald mal wieder!

Vereinsmeisterschaften im Zeitfahren

Bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften im Zeitfahren über 1000m konnten die Rennfahrer bei zwei Terminen ihre 1000m Zeiten vorlegen. 3 Runden galt es auf der Bahn zurück zu legen und es wurden wieder tolle Zeiten gefahren.

Jüngster Teilnehmer war der 3-jährige Henry, der die Strecke mit einem Laufrad absolvierte, der älteste Teilnehmer war weit über 60. So gab es in einige Altersklasse spannende Rennen und es ging manchmal nur um Zehntelsekunden. Auch die Erwachsenen waren wieder eingeladen und auch interessierte Eltern fuhren mit. Ein Vater lieh sich kurzerhand ein U15-Rennrad, fuhr das erste mal auf der Bahn und verblüffte mit seiner super Zeit!

Insgesamt war eine tolle Stimmung auf der Bahn und unter den Zuschauern. Hier die Ergebnisse der Teilnehmer:

U11 (2 Runden):

  1. Finn Kunzman 1:19,98
  2. Mika Kunzmann 1:31,05
  3. Henry Stegmüller 2:21,46

U13 :

  1. Finn Ostermeier 1:38,31
  2. Ben Deschner 1:45,98
  3. Leo Schulte-Bernd 1:46,34

U15 :

  1. Ruben Schaffer 1:30,89
  2. Leon Höllig 1:38,16
  3. Luis Bruchhausen 1:39,29

U17/U19 :

  1. Max Helwing 1:21,56
  2. Max Sebold 1:23,57
  3. Max Wacker 1:24,13

weibliche Starter :

  1. Jana Pape 1:38,16
  2. Carla Kuhn 1:40,93
  3. Laura Georg 1:41,90

Männer (Jünger Jahrg.1980) :

  1. Philipp Stegmüller 1:24,43
  2. Thomas Georg 1:25,09
  3. Nico Kunzmann 1:41,70

Männer (Älter Jahrg. 1980) :

  1. Markus Schulte-Berndt 1:24,30
  2. Ferdinand Gambietz 1:28,67
  3. Ronny Schaffer 1:32,26
  4. Heinz Jürgen Punge 1:32,72
  5. Hans Helwing 1:33,06

Ortsranderholung mit Besuch auf der Radrennbahn

Auch in diesem Jahr bot die AWO Linkenheim-Hochstetten wieder die Ortsranderholung – das Ferienprogramm für Kinder von 6-12 Jahren an. Der RV Badenia Linkenheim beteiligte sich wie jedes Jahr mit zwei Terminen, an denen die Kinder mit Ihren Rädern auf die Radrennbahn kommen konnten. Der erste Termin musste leider wetterbedingt ausfallen, aber am Mittwoch, den 9.8.2023, konnten dann 23 Kinder ein paar Runden auf der Radrennbahn drehen.

Die Kinder waren in zwei Gruppen aufgeteilt, die abwechselnd auf der Radrennbahn und auf einem Technik-Parcours übten und ihre Radbeherrschung verbesserten. Die Mutigen absolvierten auf einem richtigen Rennrad aus dem Vereinsbestand einen Rundensprint und veranstalteten einen kleinen Wettkampf.

Wer dann noch nicht genug hatte, konnte auf der Dirt-Bike-Anlage neben der Radrennbahn noch ein paar Runden über die Hügel fahren und Sprünge zu üben.

Wie immer ging die Zeit viel zu schnell vorüber und die Kinder mussten wieder zurück fahren.

Alle Kinder aus Linkenheim-Hochstetten ab 6 Jahren sind selbstverständlich auch außerhalb des Ferienprogrammes ganz herzlich einladen, uns mittwochs ab 17:30 Uhr auf der Radrennbahn zu besuchen und am Training teilzunehmen. Hier könnt ihr immer ein paar Runden auf der Bahn drehen – gern auch auf einem geliehenen Rennrad. Bitte einfach mit Fahrradhelm vorbei kommen! Etwas zu trinken sollte auch mitgebracht werden.

Mit der Jugend bei der 20. Etappe der „Tour de France“ 2023

Den Profis mal ganz nah sein, von der Idee waren aus unserer Jugend viele begeistert. In 4 Bussen, beladen mit 21 Rädern, Schülern und Eltern, machten wir uns auf den Weg Richtung „Col de la Schlucht“ im Elsass. Wir parkten ganz in der Nähe des „Col de la Schlucht“ und teilten uns dort in zwei Gruppen auf: Eine Gruppe nahm den direkten Weg zum „Col de la Platzerwasel“ und zweite Gruppe fuhr über den Petit Ballon. Direkt an der Kurve vor der letzten Bergwertung trafen sich alle nach 33 bzw. 50 km wieder und warteten gespannt auf die Profis. Vor den Profis erschien die obligatorische Werbe-Karawane und die Jugend konnte das Ein oder Andere erhaschen: ein „maillot à pois rouges“-T-Shirt, eine Fahne, ein Käppchen, einen Sonnenhut oder Schlüsselanhänger, sogar Orangina in Minidosen und Süßigkeiten. Die Anfeuerungsrufe um uns herum wurden immer lauter und alle versuchten ihren Favoriten anzutreiben. Die Stimmung war riesig. Dann endlich kamen die TV-Hubschrauber näher und kurz darauf waren auch schon Pogacar und Vingegaard im Gespann mit Thibaut Pinot und weiteren Fahrern. Kurz dahiner die anderen Fahrer, unter ihnen Emanuel Buchmann, Nils Politt und Peter Sagan. Alle wurden lautstark angefeuert und die Zuschauer tobten – was für ein tolles Erlebnis!

Als die Fahrer alle im Ziel waren, brachen auch wir wieder auf und versuchten uns durch die Menschenmassen zu schieben. Gemeinsam ging es zurück zu den Bussen und dann wieder nach Hause. Ein langer anstrengender aber sehr Erlebnissreicher Tag. Unser Dank geht an Axel Ostermeier, der die Vorbereitungen getroffen und die Reise geplant hat. Vielen, vielen Dank!

Radlerfest 2023

Am 8.6.2023 veranstaltete der RV Badenia Linkenheim sein traditionelle Radlerfest als zweigliedrige Veranstaltung aus einer Radtourenfahrt (RTF) und den Wettkämpfen auf der Radrennbahn

In diesem Jahr wurden bei der RTF drei Strecken über 77, 119 und 156 Kilometer angeboten, jeweils mit Start und Ziel an der Radrennbahn in Linkenheim. Unterwegs gab es mehrere Kontrollstellen, an denen sich die Teilnehmer sich verpflegen konnten. Trotz kräftiger Schauer am Morgen machten sich rund 140 Radsportler auf den Weg durch den Kraichgau, über das Enztal in den Nördlichen Schwarzwald und zurück in die Rheinebene. Mit am Start waren auch fünf Radler des Partnervereins RSV Gröditz, die extra für die RTF aus der Nähe von Dresden angereist waren.

Schöne Schnappschüsse der Fahrer von der Kontrollstelle in Dobel hat unser Folke mitgebracht. Hier geht es zu den Bildern.

Auf der Bahn ging es für den Nachwuchs um die Landesmeisterschaften Ausdauer. 75 Fahrer in den Klassen U13-U19 sowie 2 Paracycler aus ganz Baden-Württemberg, aber auch Gastfahrer aus dem Umland fieberten den Titelkämpfen entgegen. Kurz vor dem Start des ersten Rennen begann es erst einmal zu regnen und so musste man die Bahn erst mal wieder abtrocknen lassen.

Durch den verzögerten Start entschied das Kampfgericht, den 500m-Sprint ausfallen zu lassen. Gestartet wurden die Wettkämpfe daher mit der Einerverfolgung über 2000 bzw. 3000m in den Altersklassen. Samuel Kemm holte sich hier den Titel, Emil Oechsler und Sarah Kemm wurde je 5., Finn Ostermeier 6., Max Helwing 9. und Max Wacker 23.

Im anschließenden Ausscheidungsfahren ist taktisches Fahren erforderlich, da in jeder Runde ein Fahrer ausscheidet. Man muss sich also gut platzieren, um im Sprint nicht eingebaut zu werden oder gar oben herum den weitesten Weg zu haben. Außerdem muss man darauf achten, auch bis zum Ende noch nicht alle Körner verbraucht zu haben.
Samuel fuhr außer Konkurrenz mit, Emil wurde 4., Sarah 7., Finn 8. und Max Helwing 11. – jeder in seiner Altersklasse.

Als Vorbereitung auf die gerade stattfindenden Deutschen Meisterschaften gingen 6 Vierer-Mannschaften an den Start über 3000m. Die beiden Badischen 4er hatten gegenüber den beiden Württembergischen Mannschaften die Nase vorn und so wurde Emil mit seinem Team Landesmeister, Max Helwing wurde mit seinem Team Vize-Landesmeister und Sarah fuhr mit ihrem Team ebenfalls auf Platz 2. Eine gelungene Vorbereitung!

Die Rennergebnisse finden sich hier bei rad-net.

Alljährliches Anradeln bei gutem Wetter

Am Sonntag, den 12.3.2023, fanden sich 26 Rennfahrer des RV Badenia Linkenheim zum traditionellen Anradeln an der Radrennbahn ein. Die Wetteraussichten versprachen nichts Gutes und so waren wir doch sehr froh, dass das Wetter ab mittags trocken blieb. Dieses Jahr konnten die knapp 50 km in einer Gruppe zusammen gefahren werden und alle stärkten sich im Anschluss in der Vereinsgaststätte bei netten Plaudereien, Kaffee, Brezeln und Kuchen.

Ab Dienstag, 28.03.2023 beginnt wieder das wöchentliche Straßentraining, immer dienstags und donnerstag um 18:00 Uhr an der Radrennbahn. Gäste sind immer herzlich willkommen. Auf eine schöne und erfolgreiche Saison 2023!

Heinz Stober ist seit über 75 Jahren dem RV Badenia Linkenheim treu

Wer kann schon von sich behaupten 75 Jahre in einem Sportverein aktiv zu sein? Heinz Stober kann es. Sein Vater war bereits Mitglied im RV Badenia Linkenheim und so fing Heinz bereits als Jugendlicher mit knapp 15 Jahren Feuer für den Radsport und wurde ebenfalls Mitglied im RV Badenia Linkenheim. Er bestritt zahlreiche Rennen und blieb auch nach seiner Zeit als aktiver Rennfahrer dem Verein treu. Beim Bau des Vereinsheimes und der Radrennbahn in den 1960er-Jahren hat er fleißig mitgeholfen. Somit hat er einen außerordentlichen Beitrag für diesen Verein und die Region geleistet, denn auf der Radrennbahn trainieren noch bis heute viele Schüler, Jugendliche und Erwachsene regelmäßig.

Später war Heinz dann Ausschuss-Mitglied und Geländewart und wurde 1988 zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt. Er fuhr weiterhin aktiv in der RTF-Gruppe. Für die Treue zum Verein wurde er nun auch vom Badischen Radsport-Verband (BRV) und dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) im Rahmen der Jahreshauptversammlung des BRV am Samstag, den 11.3.2023, geehrt und bekam ein Präsent und einen großen Blumenstrauß übergeben.

Auch Emil Oechsler, unser U15-Fahrer, wurde geehrt. Der 14-jährige wurde 2022 Deutscher Meister im Madison auf der Bahn gemeinsam mit seinem Partner Friedrich Heß (Radsport-Rhein-Neckar).

Wir möchten Heinz und Emil noch einmal herzlich zu diesen hervorragenden Leistungen gratulieren!

Ausblick: Nach der Zeitumstellung am 26.03. gehen wir wieder regelmäßig unter der Woche auf die Straße und die Bahn. Die Trainingszeiten sind:

Dienstags um 18:00 Uhr: Straßentraining für Jugend U17/U19 sowie Erwachsene

Mittwochs um 17:00 Uhr: Bahntraining für alle Nachwuchsfahrer (nach Absprache auch für Erwachsene)

Donnerstags um 18:00 Uhr: Straßentraining für Schüler U13/U15, Jugend U17/U19 sowie Erwachsene

Gastfahrer und Freunde sind jederzeit herzlich willkommen!

Trainingslager in den Winterferien

Unsere Jugend war in den Winterferien in unterschiedlichen Trainingslagern unterwegs. Samuel Kemm, der nun in der U19 fährt, ging mit dem RSV Schwalbe Ellmendingen nach Girona in Spanien und holte sich dort noch den letzten Schliff, bevor es in 2 Wochen zum ersten Qualifikations- bzw. Bundesligarennen gehen wird.

Seine Schwester Sarah – erstjährig U17 – ging mit dem Landesverband BaWü nach Mallorca, um dort noch die letzte Härte zu bekommen. Ebenfalls auf Mallorca waren auch die beiden U17-Fahrer Max Helwing und Emil Oechsler, sowie Finn Ostermeier, der dieses Jahr noch einmal in der U13 unterwegs ist. Als Betreuer wurden sie von Axel Ostermeier unterstützt. Sie waren gemeinsam mit dem Radsport-Rhein-Neckar auf der Insel. Wir danken allen, die unseren Jugendlichen diese Trainingslager ermöglicht und sie unterstützt haben.

Highlight war ein Training im Velodrom Palma mit einem spanischen Ex-Profi. Die Jungs drehten dort 2 Stunden auf der überdachten Holzbahn ihre Runden.

Ausblick: Am Sonntag, den 12. März 2023, findet unser alljährliches Anradeln um 13 h statt. Wir freuen uns auf viele Radfahrer! Freunde und Gäste sind wie immer herzlich Willkommen.